Erklärung zum Umgang mit Daten

Datenschutz und Nutzung

Wir haben diese Datenschutzerklärung verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erläutern, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Anwendungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst alle Onlineauftritte die wir betreiben (Websites, Onlineshops etc.) sowie alle Social Media Auftritte und E-Mail-Kommunikation.

Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Mission Zero GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch die Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von den für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang bzw. mehrere Vorgänge im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Nutzung

Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern innerhalb dieses Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adresse, Namen, Anschrift) besteht, erfolgt die Preisgabe dieser Daten auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist, soweit technisch möglich und zumutbar, auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. Die Datenschutz-Grundverordnung der EU kann online unter EUR-Lex eingesehen werden. Wir verarbeiten Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

1. Einwilligung

(Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten eines Kontaktformulars.

2. Vertrag

(Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen, verarbeiten wir Ihre Daten. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.

3. Rechtliche Verpflichtung

(Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.

4. Berechtigte Interessen

(Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns die Verarbeitung personenbezogener Daten vor. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich

Verantwortlicher Anbieter bzw. verantwortliche Stelle dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Mission Zero GmbH
Münzgasse 28
04107 Leipzig

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Kay Theuer & Christian Schnürle

Amtsgericht Leipzig, Registernummer: HRB 35801
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV:

Kay Theuer (Anschrift wie oben)

USt-IdNr.: DE316564332
Handelsregister: Amtsgericht Leipzig, HRB 35801

E-Mail: sunpura@missionzero.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht. Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:

Auskunftsrecht

Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Auskunftsrecht darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren: zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen; die Kategorien bzw. die Arten von Daten die verarbeitet werden; wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann; wie lange die Daten gespeichert werden; das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung; dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten); die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben; ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtig stellen müssen, falls Sie Fehler finden.

Recht auf Löschung

Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.

Recht auf Einschränkung

Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen, aber nicht weiter verwenden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.

Widerspruchsrecht

Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt. Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können. Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden. Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.

Recht auf Beschwerde

Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Datenschutzbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Onlineshop

Wenn Sie in unserem Onlineshop bestellen, erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich sind. Dazu gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse), Zahlungsinformationen sowie Daten zur Vertragserfüllung. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Kaufvertrags, der Lieferung der Ware sowie zur Rechnungsstellung. Zur Vertragserfüllung können wir Ihre Daten auch an Dienstleister weitergeben, die wir für Versand, Zahlungsabwicklung und sonstige logistische Leistungen einsetzen. Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke gesetzlich vorgeschrieben oder zulässig ist.

Der Schutz Ihrer Daten ist dabei für uns von höchster Bedeutung. Unser Onlineshop nutzt eine SSL-Verschlüsselung, um Ihre Daten während der Übertragung bestmöglich zu schützen. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Ebenso können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten.

Einsatz externer Dienstleister

Zur internen Bearbeitung und Verwaltung Ihrer Bestellung sowie zur Durchführung des Versands bedienen wir uns externer Dienstleister, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten und angemessene technische sowie organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.

Im Einzelnen kommen folgende Dienstleister zum Einsatz:

Shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen) als Betreiberin unseres Shopsystems. Hierbei ist Shopware Empfänger der notwendigen Daten für den Betrieb des Shops. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.shopware.com/de/datenschutz/.

Versanddienstleister wie DPD Deutschland GmbH (Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg) zur Durchführung der Zustellungen. Diese Anbieter erhalten nur die für die Versandabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten (Name, Adresse).

Logistikdienstleister für Speditionsware: darunter Falcon e-Fulfillment GmbH (c/o Mission Zero GmbH, Bochumer Str. 119, 44866 Bochum). Diese Dienstleister erhalten Ihre Personenstammdaten, Kontaktdaten und Bestelldaten einschließlich der Lieferadressen.

Alle externen Dienstleister sind verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich im Auftrag und nach Weisung von uns zu verarbeiten und ein dem Datenschutz entsprechendes Schutzniveau zu gewährleisten. Die Auswahl der Dienstleister erfolgt streng nach Datenschutzkriterien, und es bestehen entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Onlineshop erfolgt auf Basis mehrerer Rechtsgrundlagen: Zum einen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung des Kaufvertrags mit Ihnen erforderlich ist, etwa zur Bestellabwicklung, Zahlungsabwicklung und Lieferung. Darüber hinaus kann die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruhen, wenn Sie zum Beispiel dem Erhalt von Newslettern zugestimmt haben. Schließlich verarbeiten wir Ihre Daten auch auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Kundenanfragen zu bearbeiten, Betrugsprävention sicherzustellen sowie einen störungsfreien und sicheren Betrieb unseres Shopsystems zu gewährleisten. Für die Einbindung und Beauftragung externer Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 28 DSGVO, der verbindliche Anforderungen an die Auftragsverarbeitung stellt.

Reparaturen

Sollten im Falle eines Defekts, beispielsweise an einem Speicher oder einer Batterie, Reparaturen oder ein Austausch notwendig werden und wir diese Leistungen nicht eigenständig erbringen können, übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Anschrift an den von uns beauftragten Dienstleister oder Hersteller. Dies erfolgt zu dem Zweck, dass Sie die reparierte oder ausgetauschte Komponente direkt und zügig erhalten. Diese Vorgehensweise dient der Beschleunigung und reibungslosen Abwicklung des Reparaturprozesses.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann formlos unter den im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten erfolgen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Zahlungsabwicklung

Auf unserer Website bieten wir Ihnen verschiedene Zahlungsarten an. Sobald Sie eine Zahlungsart im Rahmen des Bestellvorgangs auswählen, verarbeiten wir die dazu erforderlichen Zahlungsdaten, darunter Ihren Vor- und Nachnamen, Verwendungszweck sowie Bestell- und Rechnungsnummer, zum Zweck der Zahlungsabwicklung. Um Ihre Zahlung korrekt zuordnen zu können, verarbeiten wir zudem Ihre Liefer- und Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse sowie die gewählte Zahlungsart. Die Übermittlung Ihrer Zahlungsdaten erfolgt stets über eine sichere SSL-Verschlüsselung. Für die Abwicklung nutzen wir teilweise externe Zahlungsdienstleister, sofern Sie nicht die Zahlungsart „Vorkasse“ gewählt haben. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Zahlungsdienstleistern finden Sie im Abschnitt „Zahlungsdienstleister“.

Identitäts- und Bonitätsprüfung

Je nach gewählter Zahlungsart führen wir eine Identitäts- bzw. Bonitätsprüfung durch. Hierfür setzen wir mathematisch-statistische Verfahren ein, um ein Rating („Scoring“) bezüglich der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles zu ermitteln. Die Entscheidung über die Bereitstellung bestimmter Zahlungsmethoden basiert auf dem berechneten Scoring-Wert. Diese Berechnung erfolgt anhand wissenschaftlich anerkannter Verfahren. Die Identitäts- und Bonitätsprüfung wird von dem von uns beauftragten Zahlungsdienstleister durchgeführt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Zahlungsdienstleister“.

Zahlungsdienstleister

PayPal (PayPal Europe S.C.A., Luxemburg) verarbeitet Ihre Zahlungsdaten und ggf. auch innerhalb weiterer PayPal-Unternehmen in den USA. Die Verarbeitung erfolgt mit Standarddatenschutzklauseln und gemäß Angemessenheitsbeschluss. Mehr Informationen: https://www.paypal.com/de/smarthelp/contact-us/privacy.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist erforderlich, um den Kaufvertrag mit Ihnen abzuschließen und durchzuführen. Ohne diese Daten kann der Vertrag nicht wirksam zustande kommen oder erfüllt werden. Die gespeicherten Zahlungsdaten löschen wir, sobald sie für die Vertragsabwicklung nicht mehr erforderlich sind, oder schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Diese gesetzlichen Pflichten, z. B. aus Handels- und Steuerrecht, verpflichten uns zur Aufbewahrung der Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für bis zu zehn Jahre. Zwei Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses begrenzen wir die Datenverarbeitung auf die Erfüllung dieser gesetzlichen Vorgaben.

Die Rechtsgrundlage für die Durchführung einer etwaigen Identitäts- oder Bonitätsprüfung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen dabei in der Betrugsprävention, der Minimierung von Zahlungsausfallrisiken (insbesondere bei Leistungen, die wir vorab erbringen) sowie im Schutz vor Datenmissbrauch. Die gewonnenen Informationen ermöglichen es uns, schädliche oder illegale Aktivitäten frühzeitig zu erkennen und die Richtigkeit der von Ihnen gemachten Angaben sicherzustellen. Analog zur Zahlungsabwicklung löschen wir die Daten der Bonitätsprüfung, sobald dieser Zweck entfällt, oder beschränken die Verarbeitung unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

Zur Zahlungsabwicklung verwenden wir gegebenenfalls externe Zahlungsdienstleister. Diese erhalten nur die für die Abwicklung der gewählten Zahlungsart erforderlichen Daten. Weitergehende Informationen und Hinweise zu den von uns eingesetzten Zahlungsdienstleistern finden Sie im Abschnitt „Zahlungsdienstleister“.

Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.

Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gegebenenfalls zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, beispielsweise bei offenen Forderungen, und zwar solange, wie es für diese Zwecke gesetzlich vorgeschrieben oder erforderlich ist. Zu den  möglichen Empfängern der Daten zählen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie Wirtschaftsauskunfteien und Inkassodienstleister, etwa der Verband der Vereine Creditreform e.V. (Hammfelddamm 13, D-41460 Neuss).

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erlaubt, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, der unser berechtigtes Interesse an der Wahrung und Abwehr von Rechtsansprüchen sichert. Die verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die aus Ihrer besonderen Situation resultieren, jederzeit zu widersprechen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.

Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen und Schutzpflichten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten gegebenenfalls zur Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere wenn uns eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesen Fällen nur solange, wie die Verpflichtung besteht. Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, verarbeiten wir die Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d) DSGVO, soweit die Verarbeitung zu diesem Zweck erforderlich ist.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen bildet Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO, während die Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. d) DSGVO beruht.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können. Artikel 25 DSGVO spricht hier von "Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen" und meint damit, dass man sowohl bei Software (z.B. Formularen) also auch Hardware (z.B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.

SSL/TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure), um Daten sicher im Internet zu übertragen. Damit erfüllen wir den Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Eine verschlüsselte Verbindung kann daran erkannt werden, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die der Nutzer an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kommunikation

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten werden so lange wie nötig gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt. Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege Kontakt zu uns suchen.

Telefon

Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone, …) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet ist und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Online Formulare

Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet ist und es gesetzliche Vorgaben erlauben.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, sich per E-Mail über wieder verfügbare Produkte sowie Produktneueinführungen informieren zu lassen und unseren Newsletter per E-Mail zu abonnieren. Hiermit informieren wir Sie regelmäßig über folgende Inhalte:

  • Interessante Angebote aus unserem Portfolio, insbesondere zu Speichern sowie technischem Zubehör (wie Kabel, Stecker, Steckdosen, Energiemessung) und Energiemanagement,

  • Produkte und Leistungen unserer Kooperationspartner im Kontext Ihrer Energiewende,

  • Digitale und technische Beratungsleistungen (z. B. Webinare, Unterstützung bei Anmeldeservices für Netzbetreiber und Registrierung im Marktstammdatenregister),

  • Anfragen zu Kundenfeedback sowie Meinungs- und Marktforschungsumfragen.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zum Zweck der Zusendung und solange Sie den Newsletter abonniert haben.

Wir analysieren Öffnungsraten, Klickverhalten (Zeitpunkt, Häufigkeit) und Lesedauer unserer Newsletter statistisch, messen deren Reichweite und passen die Inhalte entsprechend Ihrer Interessen an. Die Reichweite ermitteln wir unter anderem durch Auswertung der Anzahl der Besucher, die über Links in unseren Newslettern auf unsere Websites gelangen, um dort Aktionen wie Einlösung von Gutscheinen oder den Kauf von Produkten zu verfolgen. Basierend auf diesem Nutzerverhalten erstellen wir Nutzerprofile und segmentieren Zielgruppen, denen wir individuell abgestimmte Newsletter-Inhalte zusenden.

Für diese Analyse wird das Nutzungsverhalten auf unserer Website sowie innerhalb der Newsletter anhand endgerätespezifischer Informationen (z. B. verwendeter E-Mail-Client, Gerätetyp, Betriebssystem und IP-Adresse einschließlich Land und Zeitzone) ausgewertet. In den E-Mails sind Tracking-Pixel (ein-Pixel-Bilddateien) eingebettet, die auch auf unserer Website eingesetzt werden. Zudem verwenden wir UTM-Tags, um die Interaktionen mit den spezifischen URLs im Newsletter zu bewerten.

Zum Versand unseres Newsletters nutzen wir die Dienste der Sendinblue GmbH (Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin) mit dem Dienst „Brevo“. Sendinblue verarbeitet Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Zusendung von Newslettern, wie etwa bei Lieferverzögerungen. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, entweder durch Klicken auf den Abmeldelink in unseren Newslettern oder durch eine formlose Mitteilung an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten. Der Widerruf betrifft nur die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung. Ihr Newsletter-Abonnement wird im sogenannten Double-Opt-In-Verfahren durchgeführt. Nach der Eingabe der erforderlichen Pflichtdaten senden wir Ihnen eine Bestätigungsmail mit einem Link zur ausdrücklichen Bestätigung Ihres Abonnements. Dabei verarbeiten wir Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung. Dieses Verfahren stellt sicher, dass Sie den Newsletter wirklich erhalten möchten und dient auch dem Nachweis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Die dafür notwendige Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO. Die Angabe personenbezogener Daten während der Anmeldung ist freiwillig. Ohne diese können wir Ihr Abonnement jedoch möglicherweise nicht vollständig bearbeiten. Erfolgt innerhalb von 72 Stunden keine Bestätigung, werden Ihre Daten gesperrt und spätestens nach einem Monat gelöscht. Nach der Bestätigung verarbeiten wir Ihre Daten solange, wie Sie den Newsletter abonniert haben.

Sperrliste
Im Falle einer Abmeldung oder Widerrufs Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, um sicherzustellen, dass Sie keine weiteren Newsletter oder elektronische Werbeinformationen von uns erhalten. Hierfür führen wir eine sogenannte „Sperrliste“, die weitere Zusendungen verhindert.

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung (Sie geben uns die Einwilligung, Ihre Daten zu speichern und weiter für den Geschäftsfall betreffende Zwecke zu verwenden); Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertrag (Es besteht die Notwendigkeit für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder einem Auftragsverarbeiter wie z.B. dem Telefonanbieter oder wir müssen die Daten für vorvertragliche Tätigkeiten, wie z.B. die Vorbereitung eines Angebots, verarbeiten); Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigte Interessen (Wir wollen Kundenanfragen und geschäftliche Kommunikation in einem professionellen Rahmen betreiben. Dazu sind gewisse technische Einrichtungen wie z.B. E-Mail-Programme, Exchange-Server und Mobilfunkbetreiber notwendig, um die Kommunikation effizient betreiben zu können).

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner Ihres Browsers untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssen zusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser diese Userbezogenen Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen die Einstellung, die Sie gewohnt sind. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen, wie beispielsweise Firefox, sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert. Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Websites (z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit eines Cookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage, welche Cookies wir im Speziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in den folgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen. Man unterscheidet vier Arten von Cookies: Unerlässliche Cookies (Diese Cookies sind nötig, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Seiten weiter surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfenster schließt); Zweckmäßige Cookies (Diese Cookies sammeln Infos über das Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website bei verschiedenen Browsern gemessen); Zielorientierte Cookies (Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert) und Werbe-Cookies (Diese Cookies werden auch Targeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepasste Werbung zu liefern). Üblicherweise werden Sie beim erstmaligen Besuch einer Website gefragt, welche dieser Cookiearten Sie zulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookie gespeichert.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird weiter unter präzisiert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, andere können mehrere Jahre auf einem Computer gespeichert bleiben. Sie haben außerdem selbst Einfluss auf die Speicherdauer. Sie können über ihren Browser sämtliche Cookies jederzeit manuell löschen (siehe auch unten "Widerspruchsrecht"). Ferner werden Cookies, die auf einer Einwilligung beruhen, spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, wobei die Rechtmäßigkeit der Speicherung bis dahin unberührt bleibt. Temporäre Cookies (Session- bzw. Sitzungs-Cookies) werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder eine mobile Applikation) geschlossen hat. Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können z.B. der Login-Status gespeichert oder Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht.

Widerspruchsrecht, wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zuzulassen. Zum Beispiel können Sie Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Wenn Sie feststellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen und verwalten wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungen anpassen bzw. unter den folgenden Links Informationen dazu finden: Google Chrome, Apple Safari, Mozilla Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangsweise ist je nach Browser verschieden, bitte informieren Sie sich in diesem Falle in den Einstellungen bzw. Hilfe Ihres Browsers.

Cookie-Verwendung und Verwaltung durch Cookiebot

Rechtsgrundlage

Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Österreich erfolgte aber die Umsetzung dieser Richtlinie in § 96 Abs. 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG). Für unbedingt notwendige Cookies, auch soweit keine Einwilligung vorliegt, bestehen berechtigte Interessen (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten den Besuchern der Website eine angenehme Benutzererfahrung bescheren und dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt notwendig. Soweit nicht unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, geschieht dies nur im Falle Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. In den folgenden Abschnitten werden Sie genauer über den Einsatz von Cookies informiert, sofern eingesetzte Software Cookies verwendet.

Bewerbungsdaten

Was sind Bewerbungsdaten?

Sie können sich bei uns per E-Mail, Online-Formular oder über ein Recruiting-Tool für eine Arbeitsstelle in unserem Unternehmen bewerben. Alle Daten, die wir im Rahmen einer Bewerbung von Ihnen erhalten und verarbeiten, zählen zu den Bewerbungsdaten. Dabei geben Sie immer auch personenbezogene Daten wie etwa Namen, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer preis.

Warum verarbeiten wir Bewerbungsdaten?

Wir verarbeiten Ihre Daten, damit wir ein ordentliches Auswahlverfahren in Bezug auf die ausgeschriebene Stelle betreiben können. Zusätzlich halten wir auch gerne Ihre Bewerbungsunterlagen in unserem Bewerbungsarchiv. Denn oft kommt es vor, dass für die ausgeschriebene Stellen eine Zusammenarbeit aus den unterschiedlichsten Gründen nicht klappt, wir aber von Ihnen und Ihrer Bewerbung beeindruckt sind und uns eine zukünftige Zusammenarbeit sehr gut vorstellen können. Sofern Sie uns dafür Ihre Einwilligung geben, archivieren wir Ihre Unterlagen, damit wir Sie für zukünftige Aufgaben in unserem Unternehmen leicht kontaktieren können. Wir garantieren Ihnen, dass wir besonders behutsam mit Ihren Daten umgehen und immer nur innerhalb des rechtlichen Rahmens Ihre Daten verarbeiten. Auch innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten nur an Personen weitergeleitet, die unmittelbar mit Ihrer Bewerbung zu tun haben.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie sich bei uns bewerben, erhalten wir, wie oben erwähnt, personenbezogene Daten. Verarbeitet werden im Zuge eines Bewerbungsverfahrens allerdings nur jene Daten, die für unsere Entscheidung, ob wir Sie in unserem Team begrüßen wollen oder nicht, relevant sind. Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt in erster Linie von der Stellenausschreibung ab. Meistens handelt es sich aber um Namen, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Qualifikationsnachweise. Wenn Sie die Bewerbung über ein Online-Formular einreichen, werden die Daten verschlüsselt an uns weitergegeben. Schicken Sie uns die Bewerbung per E-Mail, findet diese Verschlüsselung nicht statt. Für den Weg der Übertragung können wir somit keine Verantwortung übernehmen. Sobald die Daten aber auf unseren Servern gespeichert sind, sind wir für die rechtmäßige Handhabung Ihrer Daten verantwortlich. Während eines Bewerbungsvorgangs können neben den oben genannten Daten auch Informationen zu Ihrer Gesundheit oder Ihrer ethnischen Herkunft angefragt werden, damit wir und Sie die Rechte in Bezug auf Arbeitsrecht, soziale Sicherheit und Sozialschutz ausüben und gleichzeitig den dazu entsprechenden Pflichten nachkommen können. Bei diesen Daten handelt es sich um Daten besonderer Kategorien. Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten: Name, Kontaktadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, andere bzw. weiterführende Informationen (die aus Anschreiben und Lebenslauf hervorgehen), Qualifikationsnachweise (z.B. Zeugnisse), Daten besonderer Kategorien (z.B. ethnische Herkunft, Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen), Nutzungsdaten (besuchte Websites, Zugriffsdaten etc.), Metadaten (z.B. IP-Adresse, Geräte-Informationen).

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wenn wir Sie als Teammitglied in unserem Unternehmen aufnehmen, werden Ihre Daten für den Zweck des Arbeitsverhältnisses weiterverarbeitet und mindestens bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei uns aufbewahrt. Alle Bewerbungsunterlagen kommen dann in Ihre Mitarbeiterakte. Bieten wir Ihnen die Arbeitsstelle nicht an, lehnen Sie unser Angebot ab oder ziehen Ihre Bewerbung zurück, können wir aufgrund des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahren. Danach werden sowohl Ihre elektronischen Daten als auch alle Daten aus physischen Bewerbungsunterlagen vollständig gelöscht bzw. vernichtet. Wir behalten uns Ihre Daten etwa, damit wir noch etwaige Nachfragen beantworten können oder, damit wir im Falle eines Rechtsstreits Nachweise über die Bewerbung vorlegen können. Falls sich ein Rechtsstreit anbahnt und wir eventuell die Daten nach Ablauf der 6 Monate immer noch benötigen, werden wir die Daten erst dann löschen, wenn es keinen Grund mehr zur Aufbewahrung gibt. Sofern es gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen gibt, müssen wir die Daten grundsätzlich länger als 6 Monate speichern. Weiters können wir Ihre Daten auch länger aufbewahren, wenn Sie dafür eine spezielle Einwilligung erteilt haben. Das machen wir zum Beispiel, wenn wir uns in Zukunft eine Zusammenarbeit mit Ihnen gut vorstellen können. Dann ist es hilfreich, Ihre Daten archiviert zu haben, um Sie problemlos erreichen können. In diesem Fall kommen die Daten in unseren Bewerberpool. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung zur längeren Aufbewahrung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Erfolgt kein Widerruf und geben Sie keine neue Einwilligung ab, werden Ihre Daten spätestens nach 2 Jahren gelöscht.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien). Nehmen wir Sie in unser Bewerbertool auf, passiert dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Zustimmung in unserem Bewerbungspool freiwillig ist, keinen Einfluss auf den Bewerbungsprozess hat und Sie jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt. Für den Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsversorgung, der Arbeitsmedizin, für die medizinische Diagnostik, für die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten der besonderen Kategorien mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.

Webhosting

Wenn Sie eine Website besuchen, werden Informationen, auch personenbezogene Daten, automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website ist im Übrigen die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain gemeint, d.h. jede einzelne Seite sowie alle Unterseiten. Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen, wird dafür ein Programm (Webbrowser, z.B. Chrome, Safari, Firefox, Microsoft Edge) verwendet. Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer (dem so genannten Webserver) verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist. Der Betrieb eines Webservers wird von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind: Professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs bzw. die Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, zur Aufrechterhaltung der Betriebs- und IT-Sicherheit sowie die anonyme Auswertung des Zugriffsverhaltens zur Verbesserung unseres Angebots und ggf. zur Strafverfolgung bzw. Verfolgung von Ansprüchen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. In der Regel werden während eines Besuches unserer Webseite vom Webserver, auf dem die Webseite gespeichert ist, automatisch die folgenden Daten gespeichert: die komplette Internetadresse (URL) der aufgerufenen Webseite; Browser und Browserversion (z.B. Chrome 87); das verwendete Betriebssystem (z.B. Windows 10); die Adresse bzw. URL der zuvor besuchten Seite (Referrer URL), den Hostnamen und die IP-Adresse des Geräts, von welchem aus zugegriffen wird, sowie Datum und Uhrzeit in Dateien, den sogenannten Webserver-Logfiles.

E-Mail Versand

Die durch uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender und weitere Informationen, den E-Mailversand betreffend (z.B. die beteiligten Provider), sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die Daten können außerdem zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. E-Mails werden im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt, dieser Umstand sollte in jedem Falle beachtet werden. Zwar werden E-Mails im Regelfall auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (insofern kein Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir übernehmen daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server (Webhosting, Provider) keine Verantwortung.

Wie lange werden Daten gespeichert?

In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert (durch unseren Provider auf deren Servern) und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.

Hosting Dienstleister

Wir nehmen die Leistung für Webhosting bzw. die Leistung zur Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und Rechenkapazitäten) von folgendem Dienstanbieter in Anspruch: Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA; Webseite https://webflow.com; Datenschutzerklärung:https://webflow.com/legal/privacy. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und benutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können. Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.

Content Delivery Network

Um sicherzustellen, dass Sie auf unsere Online-Inhalte schnell und zuverlässig zugreifen können, setzen wir ein Content Delivery Network (im Folgenden „CDN“) ein. Beim Besuch unserer Website wird eine Bibliothek von unserem CDN auf Ihr Endgerät geladen und dort zwischengespeichert, um die Ladezeiten zu verkürzen und ein erneutes Laden zu vermeiden. Dabei verarbeitet das CDN auch Ihre IP-Adresse.

Als CDN-Dienstleister verwenden wir:

Scaleway S.A.S. (8 rue de la Ville l‘Evêque, 75008 Paris, Frankreich), die der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen dienen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherressourcen und Datenbankdienste, Sicherheits- sowie technische Wartungsleistungen. Zu diesen Zwecken werden sämtliche Daten – unter anderem die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ genannten Zugriffsdaten – verarbeitet, die für den Betrieb und die Nutzung unserer Website erforderlich sind. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Speicherdauer finden Sie unter: https://www.scaleway.com/de/privacy-policy/.

Cloudflare Germany GmbH (Rosental 7, 80331 München) sowie Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA). Cloudflare verarbeitet Ihre Daten teilweise in den USA. Für die Datenübermittlung in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Cloudflare, Inc. ist im Rahmen dessen zertifiziert. Zusätzlich wurden mit Cloudflare, Inc. sogenannte Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die Cloudflare zu einem angemessenen Datenschutzniveau verpflichten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln können Sie unter https://www.cloudflare.com/cloudflare-customer-dpa/ einsehen. Weitere Informationen zu Datenschutz und Speicherfristen finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen mit dem Einsatz eines CDN unser berechtigtes Interesse an einer schnelleren Abrufbarkeit und einer effektiveren sowie verbesserten Darstellung unseres Online-Angebots. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels des CDN einzulegen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.

Social Media

Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch auf diversen Social-Media-Plattformen aktiv und unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb dieser sozialen Netzwerke. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Soziale Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offenlegen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.

Warum Social Media?

Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten näherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können. Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern. Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben. Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden. Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen. Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter zu wenden.

Dauer der Datenverarbeitung

Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.

Widerspruchsrecht

Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder über ein von uns eingesetztes Cookie-Management-Tool (insofern es überhaupt nötig ist) oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen. Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.

Social Media Profile

Facebook

Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Facebook. Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, verantwortlich. Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über ein Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen. Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen. Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet. Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen. Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen. Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt. Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind. Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited auch über die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt. Weiterführende Informationen: Datenschutzerklärung, Facebook, Datenschutzerklärung speziell für Seiten, Opt-Out, youronlinechoices.com und Privacy Shield.

Instagram

Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram. Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, verantwortlich. Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über ein Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970. Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Rechtsgrundlage für die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen. Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die Zukunft widerrufen. Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet. Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen. Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen. Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt. Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verarbeitung nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind. Näheres zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

LinkedIn

Wir unterhalten bei LinkedIn eine Onlinepräsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu präsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z. B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn.

Die Datenschutzhinweise von LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Allgemeine Verlinkung auf Profile bei Drittanbietern

Wir setzen auf unserer Website eine Verlinkung auf die nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerke ein. Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht an der Verbesserung der Nutzungsqualität unserer Website. Die Einbindung der Plugins erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik. Erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Nach der Weiterleitung werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über Sie erfasst. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Sind Sie währenddessen in Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen des konkreten Besuches Ihrem persönlichen Account zuordnen. Interagieren Sie über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen in dem persönlichen Benutzerkonto gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Wollen Sie verhindern, dass die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden, müssen Sie sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, Ihr jeweiliges Benutzerkonto entsprechend zu konfigurieren. Folgende soziale Netzwerke sind auf unserer Webseite verlinkt: Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Datenschutzerklärung; Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, Datenschutzerklärung; LinkedIn: Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochterunternehmen der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA. Datenschutzerklärung.

Dienste zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken

Wir nutzen Dienste von Drittanbietern zu Statistik-, Analyse- und Marketingzwecken. Auf diese Weise ist es uns möglich, Ihnen eine benutzerfreundliche, optimierte Verwendung der Website zu ermöglichen. Die Drittanbieter verwenden zur Steuerung Ihrer Dienste Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting oder andere Tracking-Technologien. Wir informieren Sie nachfolgend über die aktuell auf unserer Website eingesetzten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und über Ihre bestehenden Widerrufsmöglichkeiten.

Google Tag Manager

Wir verwenden auf unserer Website den „Google Tag Manager“ der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, im Folgenden „Google“). Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, Website-Tags und Skripte von Drittanbietern zentral über eine Benutzeroberfläche zu verwalten, ohne den Quellcode der Website direkt ändern zu müssen. Beim Aufruf unserer Website sendet der Google Tag Manager eine HTTP-Anfrage an Google, wodurch personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sowie Informationen zu Ihren Browsereinstellungen an Google übermittelt werden. Dabei fungiert der Tag Manager als Vermittler, der die Auslösung und Verwaltung anderer Tracking-Codes ermöglicht, ohne selbst Daten zu speichern oder auszuwerten. Die Datenübermittlung kann auch in die USA erfolgen. Für diesen Datentransfer liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Zudem haben wir mit Google LLC sogenannte Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln finden Sie unter: https://cloud.google.com/terms/sccs. Der Google Tag Manager löst nur jene Drittanbieter-Tags aus, für die Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung in unserem Einwilligungs-Management-Tool erteilt haben. Somit unterliegt die Nutzung des Google Tag Managers der Einwilligungspflicht im Rahmen der DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. durch Auswahl der entsprechenden Optionen in unserem Consent-Tool. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Google Tag Manager selbst, da wir ein berechtigtes Interesse an der technischen Verwaltung und Steuerung der Kommunikation und einen sicheren sowie effizienten Betrieb unserer Website verfolgen. Für die durch die Drittanbieter ausgelösten Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage.

Google Analytics 4

Wir verwenden „Google Analytics 4“, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics 4 nutzt Cookies und ähnliche Technologien wie Zählpixel, Device Fingerprinting und Programmierschnittstellen, um Ihrem Endgerät eine zufällig generierte Identifikationsnummer (Cookie-ID/Geräte-ID) zuzuweisen und Informationen zur Nutzung unserer Website zu sammeln. Dabei werden Daten wie IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Cookie-ID, die besuchten Seiten, Verweildauer, Klickverhalten sowie weitere Interaktionen erfasst. Google Analytics 4 speichert keine einzelnen IP-Adressen, sondern nutzt diese bei der Erfassung in lokalen EU-Rechenzentren zur Bestimmung des ungefähren Standortes, bevor die IP-Adresse gelöscht wird. Die gewonnenen Daten werden zur statistischen Analyse der Website-Nutzung und zur Optimierung der Nutzererfahrung eingesetzt. Zudem ermöglicht Google eine plattformübergreifende Analyse und erstellt anonymisierte Nutzerprofile, die auch für zielgerichtete Werbung über „Google Ads“ verwendet werden können. Hierbei können Nutzer über verschiedene Endgeräte hinweg anhand von Profilen segmentiert werden. Die Daten werden teilweise in die USA übermittelt. Für diese Übermittlung liegt ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Zudem bestehen Standardvertragsklauseln mit Google LLC, die ein angemessenes Datenschutzniveau garantieren. Eine Kopie der Klauseln finden Sie unter: https://cloud.google.com/terms/sccs. Ihre Daten werden spätestens nach 24 Monaten gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung unter: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Wir setzen Google Analytics 4 im „Einwilligungsmodus“ („Consent Mode“) in der Einbindungsvariante „Basic Mode“ ein. Dadurch werden Tracking-Technologien nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert. Bei Verweigerung werden lediglich pseudonymisierte Ping-Signale gesendet, die für eine KI-gestützte „Conversion-Modellierung“ genutzt werden, um das Nutzerverhalten abzuschätzen. Unsere berechtigten Interessen an der „Conversion-Modellierung“ bestehen in der Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten, Optimierung der Website-Performance und Marketingmaßnahmen. Eine Interessensabwägungsprüfung liegt vor, über die wir auf Anfrage Auskunft erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, zum Beispiel über den Button „Nur Notwendige“ in unserem Consent-Tool. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt unberührt.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach § 25 Abs. 1 TTDSG für die Speicherung und den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät sowie nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung für die meisten Trackingfunktionen. Die „Conversion-Modellierung“ beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.Hier ist die überarbeitete, strukturierte und hochprofessionelle Version Ihrer Datenschutzerklärung zu Google Ads mit einem einführenden Absatz und gesammelter Rechtsgrundlage am Ende als Fließtext:

Google Ads

Wir setzen auf unserer Website „Google Ads“ von Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) und Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ein. Google Ads ermöglicht es uns, zielgerichtete Werbeanzeigen in Googles Suchergebnissen, auf YouTube sowie im Google-Werbenetzwerk anzuzeigen, um unsere Angebote effektiv zu bewerben und den Erfolg der Werbemaßnahmen zu messen. Weitere Informationen zum Datenschutz von Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

Dynamic Remarketing

Mit der Funktion „Dynamic Remarketing“ können wir Nutzer, die unsere Website besucht haben, anhand ihres Interaktionsverhaltens erkennen und auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks gezielt mit auf sie zugeschnittenen Anzeigen ansprechen. Dabei werden Daten wie die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen sowie besuchte Inhalte verarbeitet. Sofern Sie bei einem Google-Dienst angemeldet sind, kann Google die Daten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

Conversions

Google Ads ermöglicht uns, den Erfolg unserer Kampagnen zu messen, indem Interaktionen wie Anzeigenklicks und Website-Besuche erfasst werden. Dafür speichert Google „Ad Server“-Cookies, die Daten über Ihre Interaktionen mit unseren Werbemitteln sammeln. Diese Informationen helfen uns, die Reichweite und Wirksamkeit unserer Werbung auszuwerten. Auch hier kann Google die Daten bei Anmeldung Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

Erweiterte Conversions (Enhanced Conversions)

Um die Zuordnung von Conversion-Daten zu verbessern, nutzt Google in dieser Funktion verschlüsselte personenbezogene Daten, wie Name und E-Mail-Adresse, die mithilfe eines Hash-Algorithmus pseudonymisiert an Google übertragen und abgeglichen werden. So können Anzeigenklicks genaueren Verkäufen oder Aktionen zugeordnet werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy sowie speziell zu erweiterten Conversions unter: https://support.google.com/google-ads/answer/9888656.

Kundenabgleich (Customer Match)

Über den Kundenabgleich können wir bestehende Kunden durch den Abgleich ihrer pseudonymisierten Kontaktdaten mit Google-Nutzerdaten innerhalb von Google Ads zielgruppenspezifisch ansprechen. Stimmen die Daten überein, werden Zielgruppensegmente für gezielte Werbeanzeigen gebildet. Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Kundenabgleich finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy sowie https://support.google.com/google-ads/answer/6379332.

Zielgruppenerweiterung (Audience Expansion)

Diese Funktion nutzt Ähnlichkeiten in den Eigenschaften von bestehenden Zielgruppen, um potenzielle Neukunden mit ähnlichen Interessen und demografischen Merkmalen zu erreichen. Für Nutzer, die noch nicht auf unserer Website waren, basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy und zur Zielgruppenerweiterung unter: https://support.google.com/google-ads/answer/9496986.

Datenschutz, Datenübermittlung und Speicherdauer

Die von Google verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen insbesondere IP-Adressen, Browser- und Geräteinformationen sowie Interaktionsdaten. Die Speicherung der Daten erfolgt teilweise in den USA, wo Google durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und ergänzende Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Die Speicherdauer beträgt bei den meisten Google Ads-Funktionen bis zu 12 Monaten, bei erweiterten Conversions und Kundenabgleich bis zu 14 bzw. 18 Monaten, bei Zielgruppen 540 Tage. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

Widerrufsrecht

Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, z. B. über den Button „Nur Notwendige“ in unserem Consent-Tool. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt. Zudem haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einzulegen.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Google Ads erfolgt neben der Speicherung und dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG insbesondere auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Soweit keine Einwilligung vorliegt und die Daten verarbeitet werden, um bestehende Kunden erneut anzusprechen oder Zielgruppen zu erweitern, basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, wobei eine Interessensabwägung erfolgt. Der Datentransfer in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses und ergänzender Standardvertragsklauseln, mit denen Google LLC auf ein angemessenes Datenschutzniveau verpflichtet ist.

YouTube-Videos

Wir binden auf unserer Website Videos über Plugins der Videoplattform YouTube ein, einem Dienst der YouTube, LLC (901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA). Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) sowie Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Die Videos sind im „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, sodass erst beim Abspielen Daten an YouTube übertragen werden. Beim Abspielen erhält YouTube die Information, dass Sie diese Seite besucht haben. Zudem werden teilweise weitere Daten gemäß dem Abschnitt „Nutzung unserer Website“ an Google übermittelt. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie bei Google eingeloggt sind. Sind Sie eingeloggt, werden die Daten Ihrem Konto zugeordnet; um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Abspielen ausloggen. YouTube speichert Daten als Nutzungsprofile und verarbeitet sie unabhängig vom Vorhandensein eines Nutzerkontos für Werbung, Marktforschung und die bedarfsgerechte Gestaltung seiner Website. Die Datenübermittlung erfolgt teilweise in die USA, für die ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt, sowie auf Grundlage von Standardvertragsklauseln mit Google LLC, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Eine Kopie der Klauseln finden Sie unter: https://cloud.google.com/terms/sccs. Ihre Daten bei YouTube werden spätestens nach 24 Monaten gelöscht. Weitere Informationen zum Umfang, Zweck und zur Dauer der Verarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, beispielsweise über den Button „Nur notwendige Cookies“ in unserem Consent-Tool. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere das Erstellen von Nutzungsprofilen und den Versand personalisierter Werbung, ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO die rechtliche Grundlage.

Meta Pixel / Meta Conversions API

Auf unserer Webseite benutzen wir die Analysefunktionen von Meta (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und Meta Platforms Inc., 1601 Willow Rd, Menlo Park, Kalifornien, USA; im Folgenden „Meta“). Hierfür verwenden wir das Meta-Pixel und die Meta Conversions API, um die Nutzung unserer Website und Internetauftritte sowie die Reichweitenmessung unserer Werbeanzeigen in sozialen Netzwerken wie Meta und Instagram zu analysieren. Das Meta-Pixel ist eine Grafik, die bei Aufruf unserer Webseite automatisch geladen wird und eine direkte Verbindung zum Server von Meta herstellt. Dadurch verarbeitet Meta Informationen über die Nutzung unserer Website durch Ihr Endgerät, z. B. dass Sie eine bestimmte Seite besucht haben, zusammen mit IP-Adresse, Browserdaten, Meta-ID, Geräte-ID, Spracheinstellungen, Datum, Uhrzeit sowie Event-Daten wie Seitenaufrufen und Button-Klicks. Die Meta Conversions API überträgt dabei Marketinginformationen und Interaktionsparameter direkt an die Server von Meta zur Auswertung. Beide Tools dienen dazu, Marketingkampagnen zu optimieren und Zielgruppen interessenbasiert zu segmentieren. Die gewonnenen Informationen werden von Meta für Analysezwecke anonymisiert übermittelt, geben selbst aber keine Auskunft über Ihre Person. Sofern Sie bei einem Meta-Dienst registriert sind, kann Meta die Daten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Auch ohne Konto ist es möglich, dass Meta IP-Adressen und andere Identifikationsmerkmale verarbeitet. Die Datenübermittlung erfolgt teilweise in die USA. Meta Platforms, Inc. ist gemäß EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Standarddatenschutzklauseln wurden ergänzt, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Eine Kopie der Klauseln können Sie bei Meta unter https://www.facebook.com/help/contact/341705720996035 anfragen. Die Speicherdauer beträgt 90 Tage.

Weitere Informationen zum Datenschutz und der Speicherdauer bei Meta finden Sie unter:
 https://www.facebook.com/privacy/explanation
 https://www.facebook.com/policies/cookies/

Im Zusammenhang mit der Nutzung der Meta Business Tools verarbeiten wir personenbezogene Daten gemeinsam mit Meta als sogenannte „gemeinsam Verantwortliche“ im Sinne von Art. 26 DSGVO. Dabei teilen wir uns die Pflichten zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben je Verarbeitungsphase. Für Analysen, Reichweitenmessung und Erstellung von Kampagnenberichten sowie den Abgleich mit Nutzer-IDs sind wir eigenständige Verantwortliche; Meta übernimmt die Verantwortung für die weitere Verarbeitung. Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sowohl bei uns als auch bei Meta geltend machen. Wir informieren uns gegenseitig und unterstützen Sie bei der Bearbeitung Ihrer Anliegen gemäß Art. 13, 14 und 26 DSGVO. Ein Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, z. B. über den Button „Nur Notwendige“ in unserem Consent-Tool. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Meta Pixel und die Conversions API basieren auf Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Die gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta erfolgt auf Grundlage von Art. 26 DSGVO. Der Datentransfer in die USA erfolgt gemäß dem EU-US Data Privacy Framework und den dazugehörigen Standardvertragsklauseln, die Meta auf ein angemessenes Datenschutzniveau verpflichten.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage der Einwilligung des Nutzers, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verarbeiten. D. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit an dieser Stelle abgerufen und eingesehen werden. Diese Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzgenerator von AdSimple sowie dem Datenschutzgenerator der Anwaltskanzlei Weiß & Partner erstellt.

September 18, 2025